Landkarte / Prozess

Exkurs

Wie Sie erfolgreiche (Sach)Bücher schreiben

Vor einiger Zeit hielten sich zwei Sachbücher in der SPIEGEL-Bestsellerliste: Die Kunst des klaren Denkens und Die Kunst des klugen Handelns, beide von Rolf Dobelli geschrieben und mit Auflagen jenseits der 300.000 gehandelt. Wie macht der Mann das nur?, fuhr es mir durch den Kopf. Worin liegt sein Erfolgsgeheimnis?

Ich wollte Rolf Dobelli auf die Spur kommen. Also besorgte ich mir das online verfügbare Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe des Buchs Die Kunst des klugen Handelns. Hier folgt meine Analyse.

Der Titel
Allein der Titel verspricht eine Offenbarung. Hier schreibt jemand abseits unserer Technik zentrierten Welt über Kunst. Kunst – das klingt wundervoll nach Kultur, Kreativität und Können. In unserem verborgenen Innern, sind wir da nicht alle irgendwie Künstler (Joseph Beuys)? Dann kluges Handeln. Sogleich denken wir an Konfuzius: »Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist das Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist das Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist das Bitterste.« Welchen Weg sollten wir gehen? Das Buch gibt uns bestimmt die Antwort und zeigt die Richtung auf.

1. Ergebnis
Wählen Sie einen Titel, der das Innerste von Menschen anspricht, Verheißungen verspricht und Wünsche weckt.

Die Kapitel
Das Buch ist in 52 Kapitel gegliedert. Das macht das Buch, mit etwas mehr als 200 Seiten Umfang, schlank und recht zügig lesbar. Denn, wie jedermann leicht errechnen kann, ergeben sich daraus durchschnittliche vier Leseseiten pro Kapitel, die, wir denken an die Millersche Zahl, ungefähr zwischen fünf und sieben Minuten Lesezeit erfordern. Ein ideales Pensum also für die S- oder Tram-Bahnfahrt, für die Pause zwischendurch und ideal für das stark zeitgetaktete Lebensverhalten von Twitter und SMS gewohnten Lesern.

Nahezu jedes Kapitel beginnt mit dem Fragepronomen »Warum«: Warum heiße Luft überzeugt, Warum Checklisten blind machen oder Warum der erste Eindruck täuscht. Die Überschriften machen neugierig, verwirren auch absichtlich, denn sie stellen bisher angenommene Wahrheiten auf den Kopf. Und die kurzen Kapitelunterschriften, im Stil von termini technici, tun ein übriges, um die Lesespannung aufrecht zu halten: Affektheuristik, Neomanie, Domain Dependence, Salienz-Effekt. Wer wollte da nicht erfahren, was es mit diesem Insider-Vokabular auf sich hat.

2. Ergebnis
Gliedern Sie Ihr Buch in seitlich und zeitlich ideale Häppchen, die Sie mit knackigen, möglichst ungewöhnlich klingenden Überschriften und Begriffen garnieren.

Der Inhalt
Beim Inhalt erwartete ich den schwierigsten Teil meiner Untersuchung. Doch ich hatte mich umsonst gefürchtet. Der Autor lieferte mir sein Geheimnis gleich in der Einleitung frei Haus, wenn er schreibt:

Auf Die Kunst des klaren Denkens folgt nun also Die Kunst des klugen Handelns. Sie fragen: Worin unterscheiden sich Denk- von Handlungsfehlern? Die ehrliche Antwort: eigentlich gar nicht. Ich brauchte einen neuen Buchtitel für die folgenden 52 Kapitel, und dieser erschien mir passend. Die Texte stammen wiederum aus den Kolumnen, die ich für die Zeit, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Schweizer SonntagsZeitung geschrieben habe.

3. Ergebnis
Machen Sie nicht den Fehler, alles, was sich in Ihrem Kopf befindet, in ein einzelnes Buch packen zu wollen. Machen Sie zwei Bücher daraus, so haben Sie auch einen doppelten Nutzen. Greifen Sie hemmungslos in die Tiefen Ihrer Artikelsammlung, Ihres Blogs, Zettelkastens oder Notizbuches. Das Recycling, Kompilieren und Neuordnen von bereits veröffentlichten Texten ist nicht etwa schnöde oder verpönt, sondern geradezu ein Gebot für den erfolgreichen Autor.

Sie sehen, ein erfolgreiches Buch zu machen, ist nicht wirklich schwer. Einige der wichtigsten Grundlagen haben Sie soeben kennengelernt. Also greifen Sie in Ihre Textkiste und beginnen Sie zu schreiben. Am besten gleich jetzt.

Erstmals veröffentlicht im Dialogus Magazin am 10.02.2013.